2012 gelang ihnen das zum bis dato letzten Mal. Mit dem legendären Putt von Martin Kaymer zum Sieg beim "Miracle of Medinah". 13 Jahre später soll das nächste Kapitel folgen. In New York, bei diesen fanatischen, manchmal über die Grenze gehenden US-Fans.
Aus Farmingdale, New York berichtet Noah Pudelko
Warum es dieses Mal klappen kann?
1. Formstarke Spieler und ein befreiter Österreicher
Mit Rory McIlroy, Jon Rahm, Viktor Hovland, Ludvig Aberg und Tommy Fleetwood bringt Team Europa absolute Weltklasse in Topform nach New York. Viele von ihnen haben 2025 grosse Turniere in den USA gewonnen und treten mit Selbstvertrauen an. Darunter auch Sepp Straka.
Der Österreicher, einziger deutschsprachiger Teilnehmer, hat seine beste Saison hinter sich. Auch wenn er zuletzt aufgrund der Frühgeburt seines zweiten Kindes nicht so performen konnte wie lange Zeit über das Jahr hinweg, ist der Kopf jetzt frei und die Trainingsintensität pünktlich zum Saisonhöhepunkt wieder bei 100 Prozent.
2. Eingespieltes Team
Die Einheit in der Mannschaft ist spürbar. Schon 2023 in Rom hat Europa gezeigt, wie sehr Zusammenhalt Matches entscheiden kann. Damals wurde der grosse Favorit USA gerade in den 2 vs 2 Duellen am Freitag und Samstag vernichtend geschlagen. Dabei hat sich das Team im Vergleich zu Rom nur mit einem Vornamen geändert. Statt Nicolai ist jetzt Zwillingsbruder Rasmus Hojgaard dabei. Dieses europäische "Wir-Gefühl" gilt als Schlüssel, um den Hexenkessel der US-Fans zu überstehen. Mentalität kann im Golf Qualität schlagen.
3. Kapitän Luke Donald
Donald hat 2023 bewiesen, dass er die richtige Strategie findet und seine Spieler perfekt vorbereitet. Mit klaren Pairings, taktischer Finesse und dem Vertrauen der Mannschaft könnte er erneut den Unterschied machen.
4. Druck liegt beim Gegner
Die USA haben den Heimvorteil, aber auch die Bürde der Erwartung. Nach der Niederlage in Rom stehen sie unter Zugzwang. Europa kann befreiter auftreten - und genau das kann am Ende entscheidend sein. Vor allem in dieser Kopf-Sportart Golf.
Das Ziel: Geschichte schreiben
Europas Superstar Rory McIlroy hat es treffend formuliert: Ein Auswärtssieg beim Ryder Cup ist die grösste Herausforderung im Golf. Doch genau diese Mission treibt die Europäer an. Zwölf Spieler, ein Kapitän, ein klarer Auftrag: Den Ryder Cup zurück nach Hause bringen - mit einem Triumph in den USA. Es wäre die absolute Krönung einer dann absolut legendären Mannschaft.
Ryder Cup 2025 live auf Sky Sport
Sky Sport zeigt den Ryder Cup 2025 exklusiv live - sowohl im TV auf Sky Sport Golf als auch im Stream über Sky Go und WOW.
Die Übertragungszeiten im Überblick:
- Freitag: 12:55 Uhr - 00:00 Uhr auf Sky Sport Golf
- Samstag: 12:55 Uhr - 00:00 Uhr auf Sky Sport Golf
- Sonntag: 17:55 Uhr - 00:00 Uhr auf Sky Sport Golf