skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Bayern klettert, Liverpool rutscht ab: CL-Prognose des Supercomputers

Unter den Top Ten befindet sich nur ein Klub aus der Bundesliga.

media_api_sky_de_701650168f7685f3a54e
Wer wird Champions-League-Sieger 2026? © Imago

Unter den Top Ten befindet sich nur ein Klub aus der Bundesliga.

Gerade einmal zwei Spieltage sind in der UEFA Champions League absolviert, der aktuelle Topfavorit auf den Titel ist aber schon ein anderer als noch vor dem Auftakt in die CL-Saison. Unter den zehn Mannschaften, denen der Opta-Supercomputer die grössten Erfolgschancen aller teilnehmenden Teams zuschreibt, finden sich zwar keine "Neulinge" - einige Teams sind im Ranking aber abgerutscht oder geklettert.

Der amtierende englische Meister FC Liverpool um die Topstars Florian Wirtz, Mohamed Salah und Alexander Isak findet sich nach zuletzt vier Niederlagen in Folge nicht mehr in der Top 3 wieder. Auch in der Champions League gab es mit der 0:1-Niederlage gegen Galatasaray Istanbul einen Dämpfer. Gegen Eintracht Frankfurt will der LFC jetzt wieder in die Spur finden.

In unserer Bildergalerie zeigen wir euch die Favoriten auf den Champions-League-Titel und wo die deutschen Mannschaften sich einordnen - nach datenbasierter Analyse. Einige Schwergewichte sind erwartungsgemäss ganz vorne dabei, doch es gibt auch Überraschungen.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Siegchancen von Bayern, PSG & Co. in der Champions League

  1. PLATZ 4: Eintracht Frankfurt / Wahrscheinlichkeit: 11,4% - Punkte: 54,9.
    Image: Platz 24: Eintracht Frankfurt wird zu 0,16 Prozent Champions-League-Sieger.
  2. Platz 17: Bayer Leverkusen wird zu 0,7 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 16: Bayer Leverkusen wird zu 0,5 Prozent Champions-League-Sieger.
  3. Platz 14: Borussia Dortmund wird zu 0,9 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 13: Borussia Dortmund wird zu 1,28 Prozent Champions-League-Sieger.
  4. Platz 10: Newscastle United wird zu 3 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 10: Newcastle United wird zu 2,77 Prozent Champions-League-Sieger.
  5. Platz 9: Inter Mailand wird zu 3 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 9: Inter Mailand wird zu 4,48 Prozent Champions-League-Sieger.
  6. Platz 6: Chelsea wird zu 7Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 8: Chelsea wird zu 5,04 Prozent Champions-League-Sieger.
  7. Platz 5: Barcelona wird zu 8,4 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 7: Barcelona wird zu 6,1 Prozent Champions-League-Sieger.
  8. Platz 7: Real Madrid wird zu 5,8 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 6: Real Madrid wird zu 6,45 Prozent Champions-League-Sieger.
  9. Platz 8: Bayern München wird zu 4,3 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 5: Bayern München wird zu 10,53 Prozent Champions-League-Sieger.
  10. Platz 1: Liverpool wird zu 20,4 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 4: Liverpool wird zu 10,79 Prozent Champions-League-Sieger.
  11. Platz 4: Manchester City wird zu 8,4 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 3: Manchester City wird zu 11,16 Prozent Champions-League-Sieger.
  12. Platz 3: Paris-Saint-Germain wird zu 12,1 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 2: Paris Saint-Germain wird zu 13,63 Prozent Champions-League-Sieger.
  13. Platz 2: Arsenal wird zu 16 Prozent Champions-League-Sieger.
    Image: Platz 1: Arsenal wird zu 19,78 Prozent Champions-League-Sieger.

Bayern unter den Mitfavoriten - geringe Chancen für BVB & Co.

Der FC Bayern hat seine Chancen auf den CL-Sieg nach zwei absolvierten Partien laut Supercomputer verbessert. Neben dem starken Saisonstart in der Bundesliga waren dafür wohl auch die Auftritte auf europäischer Bühne entscheidend. Nach dem 3:1-Auftaktsieg gegen Chelsea und dem dominanten Erfolg bei Pafos auf Zypern (5:1) klettern die Münchener im Ranking auf Platz fünf. Damit gehört die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany nun zumindest zum erweiterten Favoritenkreis.

Champions League Termine 2025/26: Road to Budapest

  • Ligaphase: 16. September 2025 - 28. Januar 2026
  • Play-offs der K.-o.-Phase: 17./18. & 24./25. Februar 2026
  • Achtelfinale: 10./11. & 17./18. März 2026
  • Viertelfinale: 7./8. & 14./15. April 2026
  • Halbfinale: 28./29. April & 5./6. Mai 2026
  • Finale: 30. Mai 2026 (Budapest)

Nicht unter den besten zehn Teams: Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt. Der BVB konnte seine Titelchance aber zumindest minimal steigern - auch dank einer bislang starken Offensive (acht Tore in zwei CL-Spielen). Leverkusen startete mit zwei enttäuschenden Unentschieden gegen Kopenhagen und PSV schleppend, während Frankfurt auf die Gala gegen Galatasaray eine deutliche Auswärtspleite bei Atletico Madrid folgen liess.

Wie der Opta-Supercomputer arbeitet

Der sogenannte Opta-Supercomputer ermittelt auf Basis umfangreicher Statistiken die Erfolgschancen der Teams in der Champions League. Dafür werden sämtliche möglichen Spielergebnisse simuliert - unter Berücksichtigung der aktuellen Form sowie früherer Leistungen der Klubs. Anhand tausender Durchläufe analysiert das Modell, wie sich die Teams in bestimmten Duellen schlagen könnten. Daraus ergeben sich datenbasierte Prognosen zum möglichen Turnierverlauf.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss