skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Der Wahnsinn geht weiter

B9066B0E-7B3E-4AFC-B71A-2E797DC606C7

Die Summen, welche die Vereine der englischen Premier League auch in diesem Sommer wieder auf dem Transfermarkt für ihre Stars ausgeben, sind für die meisten deutschen Klubs unerreichbar.

media_api_sky_de_6962713687118f4889d2
Tottenhams Spieler bejubeln ein Tor in der Europa League gegen Eintracht Frankfurt. © Imago

Die Summen, welche die Vereine der englischen Premier League auch in diesem Sommer wieder auf dem Transfermarkt für ihre Stars ausgeben, sind für die meisten deutschen Klubs unerreichbar.

Während hierzulande selbst der Branchenprimus FC Bayern genau kalkulieren muss, für welche Spieler er welche Summe auszugeben bereit ist, sind die finanziellen Mittel der englischen Vereine scheinbar unbegrenzt.

Aktuelles Beispiel: Tottenham Hotspur. Die Londoner, in der vergangenen Saison zwar Europa-League-Sieger, aber in der englischen Liga auf einem enttäuschenden 17. Platz eingelaufen, haben umgerechnet 64 Millionen Euro für Mohammed Kudus an West Ham United überwiesen. Der ghanaische Nationalspieler ist der teuerste Einkauf der Vereinsgeschichte.

Doch die Rekordmarke wackelt schon wieder, denn der englische Nationalspieler Morgan Gibbs-White, den die Spurs von Nottingham Forest abwerben wollen, soll sogar knapp 70 Millionen Euro kosten.

Damit würde Tottenham, das auch Mathys Tel vom FC Bayern verpflichtet hat, die Marke von 200 Millionen Euro für Sommertransfers knacken.

ZUM DURCHKLICKEN: Die teuersten Sommerstransfers 2025/26

  1. Offiziell: Real Madrid verpflichtet Franco Mastantuono von River Plate.
    Image: Platz 10: Franco Mastantuono wechselt für 45 Millionen Euro von River Plate zu Real Madrid. (Quelle alle Zahlen: transfermarkt.de)
  2. Manchesters Bernardo Silva (l.) im Zweikampf mit Bournemouths Milos Kerkez.
    Image: Platz 9: Milos Kerkez wechselt für 46,9 Millionen Euro von Bournemouth zum FC Liverpool.
  3. Tijjani Reijnders (l.) wechselt von Milan zu Manchester City.
    Image: Platz 8: Tijjani Reijnders (l.) wechselt für 55 Millionen Euro von Milan zu Manchester City.
  4. Der FC Liverpool ist an Innenverteidiger Dean Huijsen vom AFC Bournemouth dran.
    Image: Platz 7: Dean Huijsen wechselt für 62,50 Millionen Euro vom AFC Bournemouth zu Real Madrid.
  5. chelsea
    Image: Platz 6: Joao Pedro (l.) wechselt für 63,7 Millionen Euro von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea.
  6. Platz 5: Mohammed Kudus wechselt für 63,8 Millionen Euro von West Ham United zu Tottenham Hotspur.
    Image: Platz 5: Mohammed Kudus wechselt für 63,8 Millionen Euro von West Ham United zu Tottenham Hotspur.
  7. Jamie Gittens verlässt den BVB.
    Image: Platz 4: Jamie Gittens wechselt für 64,3 Millionen Euro von Borussia Dortmund zum FC Chelsea.
  8. Martin Zubimendi spielt jetzt in der Premier League.
    Image: Platz 3: Martin Zubimendi wechselt für 70 Millionen Euro von Real Sociedad zum FC Arsenal.
  9. Platz 1: Matheus Cunha wechselt für 74,20 Millionen Euro von den Wolverhampton Wanderers zu Manchester United.
    Image: Platz 2: Matheus Cunha wechselt für 74,2 Millionen Euro von den Wolverhampton Wanderers zu Manchester United.
  10. Florian Wirtz verstärkt die Offensive des FC Liverpool mit seiner Qualität.
    Image: Platz 1: Florian Wirtz wechselt für eine Ablöse von bis zu 150 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen von Bayer 04 Leverkusen zum FC Liverpool.

Summen wie in England sind in der Bundesliga nicht drin

Zum Vergleich: Die bislang zehn teuersten Zugänge der Bundesliga kosteten zusammen 196,25 Millionen Euro. Teuerster Transfer hierzulande ist bisher mit 35 Millionen Euro Jarell Quansah.

Für den Innenverteidiger, U21-Europameister mit England und Englischer Meister mit dem FC Liverpool, investierte Bayer Leverkusen 35 Millionen.

Sunderland siegt im "Millionenspiel"

Zwar könnte es sein, dass der FC Bayern für einen Musiala-Ersatz oder einen linken Flügelspieler 60, 70, 80 Millionen Euro oder mehr investiert, aber solche Summen sind für die anderen deutschen Vereine ausser Reichweite. Anders in England, wo ein Aufsteiger in die Premier League enorme Summen kassiert, wie zuletzt AFC Sunderland nach seinem Erfolg im Playoff-Finale gegen Sheffield United.

Die entscheidende Partie um den Aufstieg in die Premier League wird oft auch als "Millionenspiel" oder „wertvollstes Spiel im Fussball" bezeichnet. Laut Sportfinanzanalyst Deloitte entspricht der Sprung in die englische Eliteliga in den kommenden drei Spielzeiten einer Umsatzsteigerung von mindestens 135 Millionen Pfund, umgerechnet 158,5 Millionen Euro. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet sogar von 200 Millionen Pfund (ca. 232 Millionen Euro) geschätzten Mehreinnahmen.

Zwei Milliarden vs. 250 Millionen

Das viele Geld für die englischen Klubs stammt aus den TV-Einnahmen. Von den insgesamt vier Milliarden kommen zwei Milliarden aus dem Inland und zwei Milliarden aus der Auslandsvermarktung der Premier League, wie der ehemalige Bayern-Vorstand Oliver Kahn kürzlich im Beyond Business Cast anschaulich zusammenfasste.

Im Deutschland stünden hingegen etwa einer Milliarde Inlandseinnahmen nur 250 Millionen Euro an Einnahmen aus der Auslandsvermarktung der Bundesliga gegenüber. "Und das ist die Krux", meinte Kahn, "da läge, glaube ich, ein grosses Potenzial."

Doch die Realität ist für die deutschen Vereine ernüchternd. Während Bundesliga-Vizemeister Leverkusen neben den 35 Millionen für Quansah noch weitere 31,5 Millionen ausgab und insgesamt auf Ausgaben von 66,50 Millionen kommt (Quelle: Transfermarkt.de), hat Premier-League-Aufsteiger Sunderland 115,50 Millionen Euro für neue Spieler hingeblättert. Und Tottenham steht kurz davor, die 200-Millionen-Marke zu knacken.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.
SCH_Keyvisual_SkyFiber_320x50px_DE

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss