skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Motorsport

Formel 1 ändert die Regelung für verkürzte Rennen

skysports

Die Formel 1 hat eine Regel umgeschrieben, die sicherstellt, dass bei verkürzten Rennen weniger Punkte vergeben werden, nachdem Max Verstappen von Red Bull in der vergangenen Saison seinen zweiten Titel unter verwirrenden Umständen errungen hatte.

media_api_sky_en_592547963f5460c39fb2
Red Bull Fahrer Max Verstappen (AP Photo/Eugene Hoshiko) © Associated Press

Die Formel-1-Kommission, in der die 10 Teams, der Automobilweltverband FIA und der Inhaber der kommerziellen Rechte vertreten sind, traf sich am Dienstag in London vor dem Saisonauftakt nächste Woche in Bahrain.

Zu den wichtigsten Entscheidungen, die vom World Motor Sport Council der FIA abgesegnet werden müssen, gehört eine Änderung des Wortlauts, um sicherzustellen, dass kürzere Rennen auch dann weniger Punkte bringen, wenn sie nicht mit einem abgebrochenen Rennen enden.

Im vergangenen Jahr wurde das Rennen in Japan wegen Regens nach zwei Runden unterbrochen und erst nach mehr als zwei Stunden wieder aufgenommen. 28 der geplanten 53 Runden wurden absolviert, und selbst Verstappen war sich nicht sicher, wie viele Punkte er gewonnen hatte.

Wie sich herausstellte, waren es volle Punkte, genug für Verstappen, um sich vier Rennen vor Schluss den Titel zu sichern. Die FIA erklärte damals, dass die Regel der reduzierten Punkte nur gelte, wenn ein Rennen unterbrochen wurde und nicht fortgesetzt werden konnte.

Die Kommission einigte sich auch darauf, "die Regelung der Funksprüche von und zu den Fahrern zu jeder Zeit während eines Wettbewerbs zu lockern."

Die Kommission teilte mit, dass eine Änderung bei den Regenreifen genehmigt wurde. Pirelli hat eine neue Reifenmischung entwickelt, die besser funktioniert und keine Reifendecken benötigt, um die Reifen auf Temperatur zu bringen. Diese wird ab Mai in Imola eingeführt.

Was hat sich sonst noch geändert?

In Bahrain, Jeddah, Melbourne, Baku und Miami wird die DRS-Zone (Drag Reduction System) geändert, um das Überholen entweder zu erleichtern oder zu erschweren, während es in Melbourne eine vierte DRS-Aktivierungszone geben wird.

Die Teams und Motorenhersteller werden im Jahr 2023 zusätzlich zur Augustpause eine Winterpause einlegen.

Es wurde eine Anpassung der Kostenobergrenze vereinbart, die es den Teams erlaubt, zusätzlich zu den 126 Millionen Euro für die Saison 1,1 Millionen Euro mehr auszugeben, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich der Kalender auf eine Rekordzahl von 23 Runden ausgedehnt hat und diese zusätzlichen Runden weiträumig und teurer sind.

Die Regeln wurden auch geändert, um "dem FIA-Audit-Team einen leichteren Zugang zu den Fabriken zu ermöglichen, um die Einhaltung der Finanzvorschriften durch die Teams und PU-Hersteller (Power Unit) zu überwachen".

Die Sitzung wurde von Formel-1-Chef Stefano Domenicali und dem FIA-Direktor für Einsitzer, Nikolas Tombazis, geleitet. FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem, der sich nach den jüngsten Kontroversen aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hat, war nicht anwesend.

Wann und wo finden die Tests statt?

Die Tests finden in Bahrain an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Sie beginnen am Donnerstag, 23. Februar, und enden am Samstag, 25. Februar, wobei jeder Tag in zwei verlängerte Sitzungen aufgeteilt ist.

Der Bahrain International Circuit bietet sich als Teststrecke an, da er Gastgeber des Eröffnungsrennens im F1-Kalender ist, das dieses Jahr am 5. März stattfindet.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss