skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Head to Head: Neuer und Kane geben den Ausschlag für Bayern

Wer ist am Abend (ab 21:00 Uhr im Liveticker) im Vorteil? Sky Sport vergleicht die Mannschaftsteile von PSG und FCB.

media_api_sky_de_70714916909dcc989f37
Wird Harry Kane wieder der Matchwinner für den FC Bayern? © Imago

Wer ist am Abend (ab 21:00 Uhr im Liveticker) im Vorteil? Sky Sport vergleicht die Mannschaftsteile von PSG und FCB.

Tor:

Lucas Chevalier kam im Sommer für 40 Millionen Euro aus Lille und ersetzte den zu Manchester City abgewanderten Gianluigi Donnarumma. Der 23-Jährige gilt als grosses Talent, ihm fehlt auf dem internationalen Top-Niveau aber noch die Erfahrung.

Chevalier hat bisher erst 13 Champions-League-Spiele absolviert (drei für PSG und zehn für seinen Ex-Verein Lille). Er hat nicht das Niveau seines Vorgängers Donnarumma - und schon gar nicht die Klasse von Manuel Neuer. Der 39-Jährige hat 153 CL-Einsätze hinter sich und ist immer noch einer der besten Keeper der Welt.

Fazit: Klarer Vorteil für Bayern!

Abwehr:

Die Bayern-Innenverteidigung mit Jonathan Tah und Dayot Upamecano steht stabil, aber PSG -Abwehrchef Marquinhos ist einer der erfahrensten Verteidiger der Welt. Zwar hatte der 31-Jährige zuletzt wegen eines Pferdekusses wenig Spielpraxis, dennoch ist der Brasilianer hinten eine Bank und dazu sehr torgefährlich, er traf beim 4:0 gegen Atalanta. Das gilt auch für Willian Pacho. Der ehemalige Frankfurter erzielte beim 7:2 in Leverkusen ein Tor.

Auf den Aussenpositionen verfügt PSG mit dem Ex-Dortmunder Achraf Hakimi (2 Tore in der Ligue 1, 3 Vorlagen in der CL) und Nuno Mendes (2 Tore in der CL, 2 in der Ligue 1) ebenfalls über zwei Verteidiger mit sehr starkem Offensivdrang. Bei Bayern ist Konrad Laimer (1 Tor und 3 Vorlagen in der Bundesliga, 3 Assists in der CL) in Topform.

Unentschieden!

Mittelfeld:

Das Mittelfeld ist das Prunkstück der Gastgeber. Im 4-3-3-System bilden Fabian Ruiz, Vitinha und Joao Neves das vielleicht momentan beste Trio auf internationalem Niveau. Zuletzt bekam Warren Zaire-Emery häufig den Vorzug gegenüber Neves. Trainer Luis Enrique hat im Zentrum ein echtes Luxusproblem.

Bayern hält mit Joshua Kimmich und Aleksandar Pavlovic dagegen. Für Lothar Matthäus ist Kimmich einer der Spieler, die den Unterschied für Bayern ausmachen können, wie der Sky Sport Experte in seiner Kolumne schreibt. Doch der Punkt im Mittelfeld-Vergleich geht an Paris.

Vorteil PSG!

Sturm:

Serge Gnabry, Michael Olise, Luis Diaz und Harry Kane: Der FC Bayern verfügt über die vielleicht beste Offensive derzeit auf internationalem Niveau. Gnabry spielt ähnlich gut wie zu seinen besten Zeiten, Olise knüpft nahtlos an seine herausragende Premieren-Saison an, Luis Diaz ist nach seinem Wechsel aus Liverpool in Rekordgeschwindigkeit zu einem wichtigen Faktor geworden. Und über Harry Kane (12 Tore in der Bundesliga, 5 in der CL) muss man eigentlich keine Worte mehr verlieren.

Der PSG-Angriff, der zuletzt aus Khvicha Kvaratskhelia (2 Tore und 1 Vorlage in der CL), Bradley Barcola (4 Tore in der Ligue 1 und 2 Vorlagen in der CL) und Jungstar Senny Mayulu (1 Tor in der CL und jeweils 1 Tor und eine Vorlage in der Ligue 1) bestand, kann momentan nicht mit den Bayern mithalten.

Die Starelf beim 3:1 gegen Chelsea wird voraussichtlich auch die Anfangsformation des FC Bayern in Paris sein.
Image: Die Startelf beim 3:1 gegen Chelsea wird voraussichtlich auch die Anfangsformation des FC Bayern in Paris sein.

Ousmane Dembele, der zuletzt beim 7:2 in Leverkusen als Joker traf, ist zwar nach überstandenen Oberschenkelproblemen fit, dem Gewinner des Ballon d'Or fehlt jedoch Spielpraxis. Bitter für PSG ist der Ausfall von Desire Doue, der in Leverkusen zweimal traf.

Vorteil Bayern!

Fazit:

Paris hat Vorteile im Mittelfeld, aber die Klasse und Erfahrung von Neuer und Kane geben den Ausschlag für ein 3:2 für die Bayern.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss