skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

Kimmich-Debatte: Selbst schuld, Herr Nagelsmann

Die Diskussionen um die "richtige" Position für Kimmich unter Julian Nagelsmann für die deutsche Nationalmannschaft hält weiter an.

media_api_sky_de_704835368ea54e989fbb
An der Positionsdebatte um Joshua Kimmich (M.) trägt Bundestrainer Julian Nagelsmann (l.) eine Mitschuld, findet Sky Reporter Kerry Hau (r.) © Imago

Die Diskussionen um die "richtige" Position für Kimmich unter Julian Nagelsmann für die deutsche Nationalmannschaft hält weiter an.

Rechter Verteidiger oder zentraler Mittelfeldspieler?

  • Alle Infos zur WM-Qualifikation

Julian Nagelsmann wirkte nach dem 4:0 gegen Luxemburg angefressen, als er auf die ewige Positionsdebatte um Joshua Kimmich angesprochen wurde.

Nagelsmann macht Baustelle selbst auf

Selbst schuld! Der Bundestrainer hat sich diese viel diskutierte Baustelle selbst aufgemacht, indem er sich im Juli festgelegt und öffentlich gemacht hat, wieder mit Kimmich klar auf der Sechs zu planen.

FIFA-Weltmeisterschaft 2026™

  • Datum: 11. Juni - 19. Juli 2026
  • Orte: USA, Mexiko, Kanada (16 Stadien)
  • Eröffnungsspiel: Aztekenstadion (Mexiko, 11. Juni)
  • Finale: New York New Jersey (USA, 19. Juli)
  • Teilnehmer: 48 Nationen
  • Spielmodus: Rundenturnier (12 Gruppen à 4 Teams), K.-o.-System

"Sollten die angestammten Rechtsverteidiger-Kandidaten auf ganzer Linie versagen, wovon ich nicht ausgehe, dann kann sich das noch ändern", so der Bundestrainer.

Viele Alternativen auf der Doppelsechs

Drei Monate später ist der Nagelsmann-Plan wieder verworfen. Weil - und das ist keine neue Erkenntnis - klar ist: Es gibt in Deutschland keinen besseren Rechtsverteidiger als Kimmich.

JETZT ABSTIMMEN!

Er wird auf dieser Position mehr gebraucht als im Zentrum. Das ist seit Jahren klar. Zumal es im Zentrum viel mehr Alternativen gibt. Leon Goretzka, Aleksandar Pavlovic, Angelo Stiller, Felix Nmecha, theoretisch auch noch Robert Andrich, Pascal Gross und Tom Bischof. Das sind genug Optionen für die Doppelsechs.

Kimmich bringt Vielseitigkeit ins Team

Was nicht bedeuten muss, dass Kimmichs spielerischer Einfluss schwindet. Das Luxemburg-Spiel war beispielhaft: Der Kapitän traf nicht nur doppelt, er nahm auch aktiv am Spiel teil, dirigierte und strukturierte, liess sich bei eigenen Ballbesitz oft in den rechten Halbraum oder sogar ins Zentrum fallen - ähnlich wie beim FC Bayern.

ZUM DURCHKLICKEN: Die Stadien der WM 2026

  1. ATLANTA: Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
    Image: ATLANTA (USA): Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
  2. BOSTON: Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000.
    Image: BOSTON (USA): Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000.
  3. DALLAS: Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (MLS). Kapazität: 92.967.
    Image: DALLAS (USA): Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (NFL). Kapazität: 92.967.
  4. GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071.
    Image: GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071.
  5. HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220.
    Image: HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220.
  6. KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640.
    Image: KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640.
  7. LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240.
    Image: LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240.
  8. MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523.
    Image: MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523.
  9. MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518.
    Image: MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518.
  10. MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460.
    Image: MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460.
  11. NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157.
    Image: NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157.
  12. PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328.
    Image: PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328.
  13. SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers. Kapazität: 70.909.
    Image: SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers (NFL). Kapazität: 70.909.
  14. SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000.
    Image: SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000.
  15. TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500.
    Image: TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC (MLS) und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500.
  16. VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.
    Image: VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.

Diese Vielseitigkeit braucht das DFB-Team. Kimmich ist zu flexibel und spielintelligent, um ihn nur für eine Rolle vorzusehen. Daher wäre Nagelsmann gut beraten, nicht noch einmal eine derart klare öffentliche Aussage zu tätigen, die er im Nachhinein wieder revidieren muss.

Mehr zum Autor Kerry Hau

Alle weiteren wichtigen Nachrichten aus der Sportwelt gibt es im News Update nachzulesen.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss