Laut der FIFA sollen die Klubs insgesamt mit rund 300 Millionen Euro für die Bereitstellung ihrer Spieler entschädigt werden. Nach der WM 2022 hatte der Verband 209 Millionen US-Dollar (etwa 177 Millionen Euro) an 440 Vereine aus 51 Ländern ausgeschüttet.
Laut der FIFA sollen die Klubs insgesamt mit rund 300 Millionen Euro für die Bereitstellung ihrer Spieler entschädigt werden. Nach der WM 2022 hatte der Verband 209 Millionen US-Dollar (etwa 177 Millionen Euro) an 440 Vereine aus 51 Ländern ausgeschüttet.
"Der Ausbau des FIFA-Programms zur Beteiligung von Klubs für die Fussball-Weltmeisterschaft 2026 bedeutet eine noch ausgeprägtere finanzielle Anerkennung des enormen Beitrags, den so viele Klubs und ihre Spieler rund um die Welt sowohl zur Qualifikation als auch zur Endrunde der WM leisten", sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino.
ZUM DURCHKLICKEN: Die Stadien der WM 2026
Image:ATLANTA (USA): Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
Image:BOSTON (USA): Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000.
Image:DALLAS (USA): Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (NFL). Kapazität: 92.967.
Image:GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071.
Image:HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220.
Image:KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640.
Image:LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240.
Image:MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523.
Image:MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518.
Image:MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460.
Image:NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157.
Image:PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328.
Image:SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers (NFL). Kapazität: 70.909.
Image:SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000.
Image:TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC (MLS) und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500.
Image:VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.
/
"Noch mehr Klubs" sollen finanziell entschädigt werden
Die Entschädigungshöhe verhandelte die FIFA mit der europäischen Klubvereinigung (ECA). Dabei wurde festgehalten, dass erstmals auch die Klubs an den Turniereinnahmen beteiligt werden, deren Spieler nur in der Qualifikation zum Einsatz gekommen sind.
ZUM DURCHKLICKEN: Diese Nationen sind bei der WM 2026 dabei
Image:USA: Als Gastgeber der WM 2026 sind die US-Amerikaner als Teilnehmer gesetzt.
Image:MEXIKO: Co-Gastgeber Mexiko ist automatisch bei der WM 2026 dabei.
Image:KANADA: Auch der Co-Gastgeber um Bayern-Star Alphonso Davies (r.) gehört 2026 fest zum WM-Teilnehmerfeld.
Image:JAPAN: Das japanische Team hat sich bereits im März 2025 als allererste Mannschaft sportlich in der Qualifikation durchgesetzt.
Image:NEUSEELAND: Die ''All Whites'' haben sich ihr WM-Ticket durch ein 3:0-Sieg gegen Neukaledonien gesichert.
Image:IRAN: Iran hat sich mit einem Unentschieden gegen Usbekistan das Ticket für die WM im kommenden Jahr gesichert.
Image:ARGENTINIEN: Auch der amtierende Weltmeister ist für die WM 2026 qualifiziert.
Image:USBEKISTAN: Der zentralasiatische Staat mit rund 35 Millionen Einwohnern hat sich erstmals für eine WM qualifiziert.
Image:JORDANIEN: Das Königreich aus Vorderasien ist erstmals bei einer WM-Endrunde dabei.
Image:SÜDKOREA: Das Team um Kapitän Heung-min Son hat sich zum elften Mal in Folge für eine WM-Endrunde qualifiziert.
Image:AUSTRALIEN: Das Team hat sich mit einem Sieg gegen Saudi-Arabien zum sechsten Mal in Folge für eine Endrunde qualifiziert.
Image:BRASILIEN: Der Rekordweltmeister strebt 2026 seinen sechsten WM-Titel an.
Image:ECUADOR: Die Südamerikaner haben zwei Spieltage vor Ende der Qualifikation ihr Ticket gelöst.
Image:URUGUAY: Die Celeste hat sich durch einen 3:0-Heimsieg gegen Peru das WM-Ticket gesichert.
Image:KOLUMBIEN: Los Cafeteros sind nach einem 3:0 gegen Bolivien sicher bei der Endrunde dabei.
Image:PARAGUAY: Nach einem 0:0 gegen Ecuador ist auch La Albirroja für die WM qualifiziert.
Image:MAROKKO: Achraf Hakimi und Co. haben sich vorzeitig für die WM qualifiziert.
Image:TUNESIEN: Tunesien qualifiziert sich mit einem 1:0-Sieg gegen Äquatorialguinea für die WM.
/
"Wir bei der ECA freuen uns, dass wir gemeinsam mit der FIFA dieses innovative neue Programm zur Beteiligung von Klubs gestalten konnten", sagte der ECA-Vorsitzende Nasser Al-Khelaifi: "Es wird sicherstellen, dass noch mehr Klubs in aller Welt für die Abstellung von Spielern belohnt werden."
SID
DIE SAISON GEHÖRT DIR! Bundesliga und 2. Bundesliga LIVE auf Sky Sport!
Erlebe die neue Saison mit noch mehr Live-Spielen bei Sky Sport: Der neue Flutlicht-Freitag, ALLE Samstagspiele der Bundesliga, inklusive Topspiel sowie die komplette 2. Bundesliga. Mit "My Matchday" kein Tor verpassen am Samstagnachmittag, dazu alle Sonntagsspiele der Bundesliga direkt nach Abpfiff in voller Länge. Jetzt informieren!