Marco Odermatt – seine Traumsaison in Zahlen
Marco Odermatt ist der Superstar des vergangenen Weltcupwinters. Ein Blick auf Zahlen verrät, auf welch unglaublich hohem Niveau sich der 25-jährige Nidwaldner bewegte.
2: Zum zweiten Mal in Folge gewann Odermatt den Gesamtweltcup. Er ist der fünfte Schweizer, der sich als bester Skifahrer des Winters auszeichnen lassen konnte. Zuvor war dies Peter Lüscher (1979), Pirmin Zurbriggen (1984, 1987, 1988, 1990), Paul Accola (1992) und Carlo Janka (2010) gelungen.
26: Odermatt hat im vergangenen Winter insgesamt 26 Weltcuprennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Riesenslalom bestritten.
13: Die Bilanz ist atemberaubend – 13 Mal stand Odermatt in diesen Weltcuprennen zuoberst auf dem Podest. Mit 13 Siegen in einem Weltcup-Winter hat der Nidwaldner den Saisonsiegrekord der Ski-Legenden Hermann Maier, Ingemar Stenmark und Marcel Hirscher egalisiert. Daneben fuhr er 5 Mal auf Rang 2 und 4 Mal auf Rang 3. Nur gerade in 4 Rennen landete er nicht in den Top 3. Das gibt insgesamt die unglaubliche Zahl von 22 Podestplätzen in einem Winter.
7: Im Riesenslalom ist Odermatt der Dominator schlechthin, gewann in dieser Saison 7 von 10 Rennen. Dazu kamen ein Zweiter und ein Dritter Platz, einmal verzichtete er wegen der Knieverletzung auf den Start. Der überlegene Gewinn des Disziplinenweltcups war die logische Belohnung.
6: Auch der Super-G war fest in der Hand des Schweizers. 8 Rennen stand im Weltcup auf dem Programm – und 6 Mal liess sich Odermatt als Sieger feiern. Dazu kamen noch ein 2. und ein 3. Platz.
0: In der Abfahrt reichte es Odermatt noch zu keinem Weltcuperfolg, aber auch da kann sich seine Saisonbilanz zeigen lassen: in den 10 Rennen raste er 5 Mal aufs Podest (3 Mal 2. Platz, 2 Mal Rang 3), dazu kamen je einmal Rang 4, 7 und 15 sowie der 54. Platz und ein Startverzicht nach seinem Malheur in Kitzbühel.
2042: Dies ist die unglaubliche Anzahl Weltcuppunkte, die Odermatt in diesem Winter gesammelt hat. So erfolgreich war vor ihm noch kein Skirennfahrer, Odermatt löste den Österreicher Hermann Maier als Rekordhalter ab (2000 Punkte in der Saison 1999/2000).
941'200: Es ist wahrlich ein stolzer Betrag in Schweizer Franken, den Odermatt in diesem Weltcupwinter an Preisgeld eingefahren hat. Und es ist ein Rekord: Am meisten Kasse hatte bislang der Österreicher Marcel Hirscher im Winter 2017/18 mit 669'681 Franken gemacht.
24: Mittlerweile hat Marco Odermatt insgesamt 24 Weltcupsiege auf seinem Konto und liegt in Schweizer Ranking damit gleichauf mit Peter Müller. Mehr Erfolge hat nur Pirmin Zurbriggen auf dem Konto, der Walliser triumphierte 40 Mal.
2: So weit, so gut. Doch neben dem Weltcup fanden in diesem Winter ja auch noch Weltmeisterschaften statt – und auch da brillierte Odermatt. Im Super-G verpasste er die Medaillen zwar um lumpige 11 Hundertstelsekunden, dafür schlug er aber in der Abfahrt und im Riesenslalom zu und eroberte jeweils die Goldmedaille.
Es war eine unglaubliche Saison, die Marco Odermatt beim Weltcup-Final in Soldeu mit seinem Sieg im Riesenslalom, einer weiteren Machtdemonstration (2,11 Sekunden vor Kristoffersen), krönte. Danach sagte er im Schweizer Fernsehen: «Ich habe zwar immer gesagt, dass mir diese 2000 Punkte nicht so wichtig sind. Aber heute war ich nervöser als sonst, irgendwas in mir wollte diesen Rekord also wirklich. Ich habe Vollgas gegeben, viel riskiert. Zeitweise habe ich mich sogar gefragt, ob das reicht. Als ich im Ziel den Vorsprung gesehen habe, war das unglaublich. Zwei Sekunden Vorsprung, das habe ich noch nie geschafft! Das war schon unglaublich – und als ich dann noch die 2042 Punkte gesehen habe, wurde ich emotional. Als Sportler versuche ich immer alles runterzuspielen, aber dass mir heute zwei solche Fahrten gelungen sind, ist mega geil.»