Ralf Schumacher hat sich im Sky F1-Podcast Backstage Boxengasse ausführlich zu den Leistungen von Lewis Hamilton geäussert. Der Sky Experte fand dabei deutliche Worte für den Funk-Frust des siebenmaligen Weltmeisters in den USA.
Ralf Schumacher hat sich im Sky F1-Podcast Backstage Boxengasse ausführlich zu den Leistungen von Lewis Hamilton geäussert. Der Sky Experte fand dabei deutliche Worte für den Funk-Frust des siebenmaligen Weltmeisters in den USA.
"Mimimi Hamilton, das war irgendwie daneben. Wenn man wirklich vorbei will, ist das eine Sache, er war ja auch schneller zu dem Zeitpunkt. Aber dann gebe ich das auch kampflos zurück. Und nachher tue ich nicht so, als wenn ich das sarkastisch gemeint hätte. Sondern sag einfach mal, dass es mir leidtut. Das sollte eigentlich nicht passieren mit der Erfahrung und seinem Alter. Er hätte ein bisschen cleverer agieren können. Ich finde, das hätte ihm bessergestanden", erklärte Schumacher im Sky F1-Podcast Backstage Boxengasse.
Zum Sky F1-Podcast Backstage Boxengasse
Hamilton beschwerte sich in Miami am Funk unter anderem über das Teamwork mit Charles Leclerc und die aus seiner Sicht zu langsame Entscheidungsfindung bei Ferrari. Zudem fiel der 40-jährige Brite mit sarkastischen Kommentaren auf.
Fahrer: Charles Leclerc (MCO), Lewis Hamilton (GBR)
Testfahrer: Antonio Giovinazzi (ITA), Zhou Guanyu (CHN)
Hamilton-Funk sorgt für Unruhe
"Die Leute bei Ferrari haben Hamilton jetzt intern so ein bisschen kennengelernt. Bei solchen Aktionen bekommt das Verhältnis natürlich Kratzer. Das wird hängen bleiben und das muss er selbst wissen. Da herrscht jetzt Klärungsbedarf, da wird auf jeden Fall drüber gesprochen werden - vor allem intern, wie man in Zukunft damit umgeht. Seine deutlichen Worte am Funk, die Forderungen passen im Moment nicht so zu seiner Leistung. Und da ist egal, wie oft er Weltmeister war. Er war zwar jetzt näher dran an Leclerc, aber ich glaube, er sollte auch den Ball etwas flacher halten im Moment.", meinte Schumacher.
Die schwierige Situation bei den Roten ist für Schumacher im Gesamtauftritt des Teams deutlich erkennbar: "Auch Leclerc war in Miami sehr frustriert. Auch da erwarte ich, dass der Druck sehr gross wird. In Imola und in Italien ist der Ferrari irgendwie immer ein Stück schneller als sonst wo. Ferrari kommt da auch mit einem Update, das muss greifen. Teamchef Fred Vasseur steht bereits stark unter Druck."
Zeitplan des Grossen Preis von Imola
ZUM DURCHKLICKEN: Der F1-Rennkalender 2025
Image:1. Rennen: GP von Australien in Melbourne | 14. - 16. März. Startzeit Rennen: 5 Uhr (wie bisher).
Image:2. Rennen: GP von China in Shanghai | 21. - 23. März. Startzeit Rennen: 8 Uhr (bisher: 9 Uhr).
Image:3. Rennen: GP von Japan in Suzuka | 04. - 06. April. Startzeit Rennen: 7 Uhr (wie bisher).
Image:4. Rennen: GP von Bahrain in Sakhir | 11. - 13. April. Startzeit Rennen: 17 Uhr (bisher: 16 Uhr).
Image:5. Rennen: Der GP von Saudi Arabien in Jeddah | 18. - 20. April. Startzeit Rennen: 19 Uhr (bisher: 18 Uhr).
Image:6. Rennen: GP von Miami in Miami Gardens | 02. - 04. Mai. Startzeit Rennen: 22 Uhr (wie bisher).
Image:7. Rennen: GP der Emilia Romagna in Imola | 16. - 18. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:8. Rennen: GP von Monaco in Monte-Carlo | 23. - 25. Mai. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:9. Rennen: GP von Spanien in Barcelona | 30. Mai - 01. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:10. Rennen: GP von Kanada in Montreal | 13. - 15. Juni. Startzeit Rennen: 20 Uhr (wie bisher).
Image:11. Rennen: GP von Österreich in Spielberg | 27. - 29. Juni. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:12. Rennen: GP von Grossbritannien in Silverstone | 04. - 06. Juli. Startzeit Rennen: 16 Uhr (wie bisher).
Image:13. Rennen: GP von Belgien in Spa-Francorchamps | 25. - 27. Juli. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:14. Rennen: GP von Ungarn in Budapest | 01. - 03. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:15. Rennen: GP der Niederlande in Zandvoort | 29. - 31. August. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:16. Rennen: GP von Italien in Monza | 05. - 07. September. Startzeit Rennen: 15 Uhr (wie bisher).
Image:17. Rennen: GP von Aserbaidschan in Baku | 19. - 21. September. Startzeit Rennen: 13 Uhr (wie bisher).
Image:18. Rennen: GP von Singapur in Singapur | 03. - 05. Oktober. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher).
Image:19. GP der USA in Austin | 17. - 19. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher).
Image:20. GP von Mexiko in Mexiko-Stadt | 24. - 26. Oktober. Startzeit Rennen: 21 Uhr (wie bisher).
Image:21. Rennen: GP von Brasilien in Sao Paulo | 07. - 09. November. Startzeit Rennen: 18 Uhr (bisher: 16:30 Uhr).
Image:22. Rennen: GP der von Las Vegas in Las Vegas | 20. - 22. November. Startzeit Rennen: 5 Uhr (bisher: 7 Uhr).
Image:23. Rennen: GP von Katar in Lusail | 28. November - 30. November. Startzeit Rennen: 17 Uhr (wie bisher).
Image:24. Rennen: GP von Abu Dhabi in Yas Marina | 05. - 07. Dezember. Startzeit Rennen: 14 Uhr (wie bisher).