Marc-Andre ter Stegen hat momentan einen schweren Stand bei Barcelona.
Von Michelle Reifner
Ter Stegen erwägt laut mehreren spanischen Medienberichten, darunter auch das spanische News-Portal Jijantes, wegen anhaltender Rückenprobleme eine erneute Operation. Bereits im Dezember 2023 war der 33-Jährige am Rücken operiert worden und fiel drei Monate aus. Zuletzt verhinderten neue Beschwerden seine Teilnahme am Mannschaftstraining. Eine OP würde einen Verkauf des Keepers für die Katalanen erheblich erschweren.
Barcelona rüstet auf
Die Katalanen haben in der Sommerpause Torwart Joan Garcia von Stadtrivale Espanyol verpflichtet und den Vertrag mit Wojciech Szczesny verlängert, der ter Stegen während seiner Knieverletzung überzeugend vertreten hatte. Die Aussichten für ter Stegen beim FC Barcelona sind alles andere als vielversprechend, dennoch möchte der Deutsche bleiben.
WM 2026 in Gefahr?
Ein erneuter Eingriff bei ter Stegen könnte weitreichende Folgen haben - nicht nur für Barcelona, sondern auch für die deutsche Nationalmannschaft. Fällt der Routinier mehrere Monate aus, könnte das Auswirkungen Richtung WM 2026 haben. Im DFB-Team ist ter Stegen unter Bundestrainer Julian Nagelsmann fest als Nummer eins eingeplant.
ZUM DURCHKLICKEN: Die WM-Stadien 2026
Image:ATLANTA (USA): Das Mercedes-Benz Stadium ist die Heimspielstätte von Atlanta United (MLS) und den Atlanta Falcons (NFL). Kapazität: 75.000.
Image:BOSTON (USA): Das Gillette Stadium in Foxborough ist die Heimspielstätte von New England Revolution (MLS) and den New England Patriots (NFL). Kapazität: 70.000.
Image:DALLAS (USA): Das AT&T Stadium in Arlington ist die Heimspielstätte der Dallas Cowboys (NFL). Kapazität: 92.967.
Image:GUADALAJARA (MEXIKO): Das Estadio Akron ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Chivas Guadalajara. Kapazität: 48.071.
Image:HOUSTON (USA): Das NRG Stadium ist die Heimspielstätte der Houston Texans (NFL). Kapazität: 72.220.
Image:KANSAS CITY: Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs (NFL). Kapazität: 76.640.
Image:LOS ANGELES (USA): Das SoFi Stadium in Inglewood ist die Heimspielstätte der Los Angeles Rams (NFL) und der Los Angeles Chargers (NFL). Kapazität: 70.240.
Image:MEXIKO-CITY (MEXIKO): Im Aztekenstadion fanden die WM-Endspiele 1970 und 1986 statt. Kapazität: 87.523.
Image:MIAMI (USA): Das Hard Rock Stadium ist die Heimspielstätte der Miami Dolphins (NFL). Kapazität: 67.518.
Image:MONTERREY (MEXIKO): Das Estadio BBVA ist die Heimspielstätte des Fussball-Klubs Monterrey CF. Kapazität: 53.460.
Image:NEW YORK/NEW JERSEY (USA): Das MetLife Stadium in East Rutherford ist die Heimspielstätte der New York Giants (NFL) und der News York Jets (NFL). Kapazität: 87.157.
Image:PHILADELPHIA (USA): Das Lincoln Financial Field ist die Heimspielstätte der Philadelphia Eagles (NFL). Kapazität: 69.328.
Image:SAN FRANCISCO (USA): Das Levi's Stadium in Santa Clara ist die Heimspielstätte der San Francisco 49ers (NFL). Kapazität: 70.909.
Image:SEATTLE (USA): Das Lumen Field ist die Heimspielstätte der Seattle Sounders (MLS) und der Seattle Seahawks (NFL). Kapazität: 69.000.
Image:TORONTO (KANADA): Das BMO Field ist die Heimspielstätte von Toronto FC (MLS) und der kanadischen Nationalmannschaft. Kapazität: 45.500.
Image:VANCOUVER (KANADA): Das BC Place Stadium ist die Heimspielstätte der Vancouver Whitecaps (MLS). Kapazität: 54.500.