skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Basketball

Wembanyama ragt über die Mythen des NBA Draft hinaus

skysports

Es ist so gut wie sicher, dass Victor Wembanyama bei der NBA-Draft am Donnerstag in New York als Nummer 1 ausgewählt wird. Die Ungewissheit beginnt erst, nachdem das 19-jährige französische Phänomen seinen Namen gehört hat.

media_api_sky_en_619419564929ff9756ab
Victor Wembanyama (AP Photo/John Minchillo) © Associated Press

Die San Antonio Spurs wählen den ersten Spieler des Draft und alles deutet darauf hin, dass sie sich für Wembanyama entscheiden werden, der als der begehrteste Spieler des Draft seit LeBron James im Jahr 2003 gilt.

Bereits die Landung in der Gegend von New York am Montag war für Wembanyama eine grosse Sache. Die Leute warteten im Flughafen von Newark, New Jersey, auf die Landung seines Fluges und baten ihn, Basketbälle und Spurs-Trikots zu signieren.

"Ich weiss nicht, woher sie wussten, welchen Flug ich hatte, aber es macht Spass", sagte Wembanyama in einem Video. "Es ist etwas anderes, wenn man sieht, dass man einen solchen Einfluss auf die Menschen haben kann."

Victor Wembanyama celebrates on court back in January
Image: Wembanyama feiert auf dem Platz im Januar

Am Dienstag stand für Wembanyama unter anderem auf dem Programm, den ersten Pitch für das Heimspiel der New York Yankees gegen die Seattle Mariners zu werfen.

Die Spurs haben schon zweimal mit der Nummer 1 der Gesamtwahl den höchsten Gewinn eingefahren: 1987 wählten sie David Robinson und 10 Jahre später Tim Duncan.

Die Charlotte Hornets haben die zweite Wahl, und damit beginnt die Spannung des Draft erst richtig, denn Charlotte wägt zwischen dem G League Ignite Guard Scoot Henderson und dem Alabama Forward Brandon Miller ab.

Scoot Henderson and Brandon Miller attend the NBA Draft Lottery in Chicago
Image: Scoot Henderson und Brandon Miller nahmen an der NBA Draft Lotterie in Chicago teil

Henderson hat nicht gegen Talente auf College-Niveau gespielt und Miller war einer der besten Spieler der Nation, während einige in Henderson die Chance sehen, der nächste grosse Point Guard zu werden. Charlotte hat mit LaMelo Ball bereits einen ziemlich soliden Ballhandler.

"Sie wollen immer einen Kerl wie mich, einfach diese Dog-Mentalität, meine Persönlichkeit, die Kultur, die ich in den Umkleideraum bringe", sagte Henderson nach einem Training vor dem Draft in Portland Anfang des Monats. "Ich bin ein grosser Anführer, ich sage, was Sache ist, und ich kann alles auf dem Parkett machen."

"Ich werde rausgehen und jeden Tag meine 110 Prozent geben. Das ist die Sache mit mir: Ich bin sehr beständig in meinem Einsatz."

Die Portland Trail Blazers wählen den dritten Pick aus, werden aber möglicherweise weder Henderson noch Miller bekommen, denn es gibt Handelsgerüchte, dass sie den dritten Pick als Köder verwenden könnten, um den langjährigen Star Damian Lillard zu besänftigen, der nicht will, dass das Team in den Wiederaufbaumodus wechselt.

Ein mögliches Ziel ist Zion Williamson von den New Orleans Pelicans, der 2019 die Nummer 1 war, aber in den folgenden vier Spielzeiten nur 114 Spiele bestritten hat. Er war oft verletzt und scheint nicht immer auf eine Rückkehr zu drängen.

Es gibt keinen Konsens über die Wahl der Nr. 4, wenn die Houston Rockets auf dem Spielfeld sind. Die Overtime Elite-Brüder Amen und Ausar Thompson sind im Rennen, ebenso wie der Villanova-Stürmer Cam Whitmore.

Die beiden Thompsons haben ihre High School-Saison übersprungen und zwei Saisons für Overtime Elite gespielt. Amen spielt beide Guard-Positionen und Ausar ist ein Flügel.

Andere mögliche Top-10-Auswahlen sind Houston-Forward Jarace Walker, Arkansas-Guard Anthony Black, UCF-Forward Taylor Hendricks und Frankreich-Forward Bilal Coulibaly.

Die Detroit Pistons besitzen den fünften Gesamtpick des Drafts, gefolgt von den Orlando Magic, Indiana Pacers, Washington Wizards, Utah Jazz und Dallas Mavericks.

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss