skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
News Fussball

WM knackt mehrere Rekorde: Diese Zahlen verblüffen

B9066B0E-7B3E-4AFC-B71A-2E797DC606C7

Die ersten Spiele bei der WM in Katar bringen einige Auffälligkeiten zutage. Nicht nur die langen Nachspielzeiten sorgen für neue Höchstwerte.

media_api_sky_de_59778596380d873328ff
Olivier Giroud war einer von sechs Doppel-Torschützen am 1. Spieltag der WM. © Imago

Die ersten Spiele bei der WM in Katar bringen einige Auffälligkeiten zutage. Nicht nur die langen Nachspielzeiten sorgen für neue Höchstwerte.

FIFA-Präsident Gianni Infantino kündigte vorab die "beste WM aller Zeiten" an. Dazu werden nach dem Turnier wahrscheinlich nur die wenigsten die WM in Katar küren. Zu kontrovers sind die Diskussionen um das Ausrichterland.

Dennoch stellte die Weltmeisterschaft am 1. Vorrundenspieltag gleich mehrere neue Bestmarken auf. Ob diese Superlativen immer positiven Charakter haben, darüber darf man jedoch geteilter Meinung sein. Sky Sport zeigt die Auffälligkeiten der WM.

Doppeltorschützen in Serie

Doppelt hält besser. Das gilt bislang bei dieser WM für die Torschützen. Am ersten Spieltag trafen gleich sechs Spieler zweifach: Richarlison (Brasilien), Ferran Torres (Spanien), Olivier Giroud (Frankreich), Bukayo Saka (England), Mehdi Taremi (Iran) und Enner Valencia (Ecuador). Damit hat die WM in Katar einen Uralt-Rekord von 1954 eingestellt. Nur bei dem aus deutscher Sicht unvergessenen Turnier gab es am 1. Spieltag genauso viele Mehrfach-Torschützen.

WM 2022: Die WM-Fakten zur deutschen Nationalmannschaft

  • Gruppe: Gruppe E
  • Gruppengegner: Japan, Spanien, Costa Rica
  • Trainer: Hansi Flick
  • Kapitän: Manuel Neuer
  • WM-Teilnahmen: 19
  • Weltmeistertitel: 4 (1954, 1974, 1990, 2014)
  • Letzte WM-Platzierung: Vorrunden-Aus (2018)
  • WM-Bilanz: 67 Siege, 20 Unentschieden, 22 Niederlagen
  • WM-Rekordtorschütze: Miroslav Klose (16 WM-Tore)
  • WM-Rekordspieler: Lothar Matthäus (25 WM-Spiele)

Platzverweise Mangelware

Eine weitere Auffälligkeit nach dem 1. Spieltag: es gab keinen einzigen Platzverweis. Erst in der ersten Partie des 2. Spieltags musste mit dem walisischen Torhüter Wayne Hennessey ein Akteur vom Feld. Der positive Trend in dieser Hinsicht scheint sich fortzusetzen.

Waren es 2010 noch 17 Platzverweise mit insgesamt neun glatten Roten Karten, sank die Zahl 2014 auf zehn (sieben Mal Rot, drei Mal Gelb-Rot). Bei der WM in Russland schickten die Referees nur noch vier Spieler vorzeitig zum Duschen.

Die Schiedsrichter setzen die vorgegebene Linie der FIFA bislang konsequent um. Im Zweifel wird lieber kleinlich gepfiffen, damit die Spieler erst gar nicht auf die Idee kommen, die Grenzen des Erlaubten zu sehr auszuloten.

Alles zur WM 2022 auf skysport.de:

Alle News zur WM 2022
Zum WM-Spielplan
Alle WM-Teilnehmer
Alle WM-Ergebnisse
Videos zur WM 2022
Zu den WM-Tabellen
WM 2022 live im Ticker
Infos zur Übertragung im TV

Torlos-Rekord wackelt

Bereits vier Partien endeten bei dieser Weltmeisterschaft torlos. In 16 Spielen gab es schon mehr Spiele ohne Treffer als bei der gesamten WM 2018. Damals kam es nur ein einziges Mal zu einem 0:0.

Der Rekord von 1982, als bei drei Begegnungen am 1. Spieltag der Vorrundengruppen ein 0:0 zu Buche stand, ist bereits gebrochen. Und auch der Gesamtrekord wackelt bedenklich. 2014, 2010, 2006 und 1982 gab es insgesamt sieben Mal ein 0:0. Machen die Teams so weiter, knacken sie diesen Wert schon im Laufe der Vorrunde.

Fussball WM 2022

  • Datum: 21. November – 18. Dezember
  • Ort: Katar
  • Eröffnungsspiel: Katar - Ecuador (Gruppe A) am 21. November
  • Finale: 18. Dezember
  • Spielplan: 64 Spiele in 8 WM-Gruppen und der K.-o.-Phase
  • Spielmodus: Rundenturnier (8 Gruppen à 4 Teams), K.-o.-System (ab Achtelfinale)
  • Teilnehmer: 32 Länder, Deutschland spielt in der Gruppe E
  • Ticketpreise: 60 - 1.417,- Euro

X-Large-Nachspielzeit

Schon jetzt steht fest. Die WM in Katar wird die längste WM aller Zeiten. Die Nachspielzeiten in den einzelnen Partien brechen alle Rekorde. Insgesamt 27 Minuten kamen in der ersten und zweiten Halbzeit bei England - Iran obendrauf.

Die langen Nachspielzeiten sind von der FIFA gewollt. Die Referees setzen eine Forderung von Pierluigi Collina, den Vorsitzenden der FIFA-Schiedsrichterkommission, um. Der frühere Top-Unparteiische wies die Schiedsrichter vor dem Turnier an, während des Spiels verloren gegangene Zeit konsequent nachzuholen.

Mehr zu den Autoren und Autorinnen auf skysport.de

Bewerte den Artikel
0 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.
SCH_Keyvisual_SkyFiber_320x50px_DE

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2025. Erstellt von EWM.swiss