800-m-Läuferin Audrey Werro siegt bei Weltklasse Zürich
Audrey Werro gewinnt bei Weltklasse Zürich über 800 m die Diamond Trophy. Hürdensprinterin Ditaji Kambundji überzeugt als Zweite ebenfalls. Die beiden Frauen laufen Schweizer Rekord.
Audrey Werro verbesserte am vergangenen Sonntag an den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld von der Spitze weg den eigenen nationalen Rekord um 96 Hundertstel auf 1:56,29 Minuten. Auch im Letzigrund wählte sie eine offensive Taktik, wobei die 21-jährige Freiburgerin auf den ersten 500 m von einer Tempomacherin profitierte. Zwar wurde es am Ende noch knapp, doch mit einer Zeit von 1:55,91 Minuten hielt Werro die immer näher kommende Britin Georgia Hunter Bell um fünf Hundertstel auf Distanz und durfte sich über den nächsten Schweizer Rekord freuen. Der Sieg in Abwesenheit der britischen Jahresbesten und Olympiasiegerin Keely Hodgkinson bringt ihr ein Preisgeld von 30'000 Dollar ein.
Ditaji Kambundji egalisierte mit 12,40 Sekunden den eigenen Schweizer Rekord und belegte den 2. Platz. Das Resultat kam bei Gegenwind zustande, gibt aber Rückenwind mit Blick auf die am 13. September beginnende WM in Tokio. Dies umso mehr, als die 23-jährige Bernerin an der letzten Hürde anhängte und dadurch eine noch bessere Zeit vergab. Sie bezwang unter anderen die Amerikanerin Grace Stark, die Nummer 3 in diesem Jahr. Den Sieg sicherte sich die Jamaikanerin Ackera Nugent mit 12,30 Sekunden.
12,40 Sekunden hatte Ditaji Kambundji bereits im Juni 2024 an der EM in Rom gelaufen. Danach erlitt sie eine Verletzung und konnte an den Olympischen Spielen in Paris nicht in Vollbesitz ihrer Kräfte antreten.
Im Jahr 2025 überzeugt Ditaji Kambundji aber wieder mit konstanten Leistungen. In der Halle wurde sie über 60 m Hürden Europameisterin und WM-Zweite, im Freien kommt sie nun ihrer Topform immer näher. Bereits in der Wochen zuvor an der Athletissima in Lausanne hatte sie mit Platz 3 in einem WM-Final-würdigen Rennen überzeugt. Insgesamt stand sie zum vierten Mal in der Diamond League auf dem Podest, zum dritten Mal in diesem Jahr. In Monaco war sie ebenfalls Zweite geworden.
Jason Joseph verpasste über 110 m Hürden mit 13,22 Sekunden das Podest als Vierter um einen Hundertstel. Das ärgerte den 26-jährigen Basler umso mehr, als er mit seinem Lauf überhaupt nicht zufrieden war. Denn er fühlt sich nun noch fitter als in der ersten Saisonhälfte, in der er zweimal seinen Schweizer Rekord von 13,07 egalisiert hat.
Annik Kälin hatte sich am 16. August beim Sieg im Weitsprung am Meeting in Bern eine leichte Stauchung im Fuss zugezogen, weshalb sie auf die Schweizer Meisterschaften verzichtete. Im Letzigrund startete sie zwar, musste sich jedoch mit einer Weite von 6,55 m begnügen - ihr schlechtes Resultat in diesem Jahr. Als Fünfte konnte Kälin einzig die Amerikanerin Monae’ Nichols (6,45) hinter sich lassen. Den Diamanten sicherte sich die Italienerin Larissa Iapichino (6,93).
Im Speerwurf der Männer knackte der Einheimische Stefan Wieland zum ersten Mal die 80-m-Marke. Der 25-jährige Berner verbesserte mit 81,29 m die persönliche Bestmarke um 1,85 m.