Siege für Zürcher Teams, keine Punkte für das Tessin
Eine spektakuläre Wende in Kloten, ein Duell zweier neuer Cheftrainer und das erste Penaltyschiessen der Saison. Das sind die Fakten der National-League-Runde vom Freitag.
Als Denis Hollenstein vor eineinhalb Jahren beim Titelgewinn des ZSC als erster den Meisterpokal in die Höhe reckte, schien seine Karriere gekrönt. Doch seither machte der WM-Silberheld von 2013 aufgrund einer Unterkörperverletzung eine lange Leidenszeit durch und spielte gerade mal ein Spiel in der Champions League. Am Freitag nun gab Holenstein beim souveränen 4:0-Sieg der Lions bei Ajoie sein Comeback und überzeugte dabei, als wäre er nie weg gewesen. Als 13. Stürmer in die Partie gestartet, spielte er später an der Seite von Malgin und Andrighetto in der ersten Angriffslinie - ein Skorerpunkt blieb ihm aber verwehrt. Die Tore für den Titelverteidiger schossen Malgin, Andrighetto und zweimal Balcers.
Lange sah es danach aus, als könnten die Rapperswil-Jona Lakers in Kloten den ersten Sieg seit fast drei Jahren einfahren. Die St. Galler nahmen den Schwung vom 5:1-Startsieg gegen die SCL Tigers mit und führten im Schluefweg nach Toren von Malte Stromwall (in Überzahl), Dominic Lammer (in Unterzahl) und Tanner Fritz zur zweiten Pause 3:0. Nach einem Restausschluss gegen Stromwall wegen eines zweihändigen Crosschecks ins Gesicht von Petteri Puhakka wurde es dann aber spektakulär. Alex Simic leitete mit dem 1:3 43 Sekunden nach Beginn des Schlussdrittels eine unerwartete Wende ein, die er in der 51. Minute mit einem zweiten Powerplaytor zum 4:3 gleich selbst vollendete. Das 3:3 für Kloten erzielte Verteidiger Nicholas Steiner nach (ebenfalls) fast einjähriger Verletzungspause.
Beim 2:1-Sieg von Zug in Lugano fielen alle Tore im Mitteldrittel. Der langjährige NHL-Stürmer Tomas Tatar brachte die Gäste mit seinem ersten Treffer in der National League in der 26. Minute im Powerplay in Führung. Kurz nach Spielhälfte glich der frühere Zuger Verteidiger Santeri Alatalo die Partie wieder aus. Das Siegtor erzielte Grégory Hofmann mit einem Traumsolo 27 Sekunden vor der zweiten Pause. Während Michael Liniger seine Zeit als EVZ-Cheftrainer mit zwei Siegen lanciert, wartet Luganos neuer Trainer Thomas Mitell noch auf ein erstes Erfolgserlebnis.
Mit Ambri-Piotta verlor auch der zweite Tessiner Vertreter. Die Leventiner mussten sich nach dem gelungenen Saisonstart (2:1 gegen Kloten) den SCL Tigers auswärts 2:3 geschlagen geben. Das Siegtor für die Langnauer, die eine 2:0-Führung verspielten, erzielte in der 46. Minute Neuzugang Jérôme Bachofner. Nach der Auftaktniederlage am Dienstag belohnten sich die Tigers für eine kompakte und effiziente Leistung mit dem ersten Saisonsieg.
In Bern kam es zum ersten Penaltyschiessen der Saison. Nach einem 1:1 nach 65 Minute sicherte sich das Heimteam im Duell mit Genève-Servette den Zusatzpunkt. Während bei den Gästen aus Genf einzig Jimmy Vesey seinen Penalty versenkte, waren beim SCB Miro Aaltonen und Hardy Haman Aktell mit ihren Versuchen erfolgreich. Auch die beiden Tore in der regulären Spielzeit erzielten mit Waltteri Merelä und Marcus Granlund zwei Spieler ohne Schweizer Lizenz. In der vergangenen Saison konnte Bern (wie Lugano) kein einziges (seiner vier) Penaltyschiessen für sich entscheiden.
Als sich Lausanne am 12. April mit einem 5:1-Heimsieg gegen Fribourg-Gottéron im entscheidenden siebten Halbfinalspiel für den Playoff-Final qualifizierte, sorgte dFribourgs Goalie Reto Berra für eine auf Schweizer Eis aussergewöhnliche Szene, als er sein Gegenüber Kevin Pasche zu einer Prügelei aufforderte. Beim Wiedersehen am Freitag nahmen beide auf der Ersatzbank Platz - am Resultat änderte sich aber genau nichts. Lausanne führte nach gut elf Minuten bereits 2:0, was Fribourgs neuen Trainer Roger Rönnberg dazu veranlasste, ein frühes Timeout zu nehmen. Besserung tritt danach aus Sicht der Gäste nicht ein. Lausanne erhöhte bis zur 35. Minute auf 4:0. Unter die Torschützen reihte sich beim Heimteam mit Austin Czarnik auch der neu vom SCB verpflichtete Liga-Topskorer der vergangenen Saison. Das Goalie-Duo entschied Nordamerika-Rückkehrer Connor Hughes gegen Berras Vertreter Loic Galley klar für sich.