skysport.ch
Sky Sport

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Analysen Fussball

Tuchels Baustellen - Was sind seine Pläne?

victor

Seit der überraschenden Ernennung von Thomas Tuchel zum Trainer im März 2023 hat der FC Bayern Schwierigkeiten, zu überzeugen und seine Spiele zu kontrollieren. Kollektiv von Man City übertroffen und nur dank eines Einbruchs des BVB glückliche Meister, steht Tuchels Team zu Beginn der neuen Saison nach einem Unentschieden gegen Xabi Alonsos Leverkusen erneut unter Druck.

Main2
Bayerns Trainer Thomas Tuchel an der Seitenlinie. © IMAGO / Ulrich Wagner

Mangelnde Verbindung zwischen den Linien

Offensiv scheint der FC Bayern die Organisation, die unter Nagelsmann existierte, nicht vollständig aufgegeben zu haben. Die Bayern spielen weiterhin in einer Art 4-2-4, das sich je nach Aufstellung (4 oder 5 Spieler) der gegnerischen Verteidigung verändert (insbesondere die Rolle des vordersten Mittelfeldspielers).

1
Der FC Bayern versucht mit seinem Angriffs-Vierer Gnabry - Musiala - Tel - Sané die Abwehr von Leipzig zu überwinden.

Problem: Wie schon unter der Leitung des jungen deutschen Trainers scheint Joshua Kimmich die einzige kreative Referenz zu sein und hat Schwierigkeiten, ein Äquivalent unter den weiter vorn positionierten Spielern zu finden. Wenn er besonders im Fokus des Gegners steht, können die Bayern in eine Sackgasse geraten. Ob gegen Villarreal unter Nagelsmann oder gegen Man City unter Tuchel, die Bayern wurden jedes Mal durch einen kompakten und weitgehend zonal agierenden Gegner, der seine Reihen enger zog, um die Räume zu schliessen, gelähmt.

Sané, Coman und Gnabry auf der Suche nach der idealen Laufbahn

Im Jahr 2020 von Man City verpflichtet, sollte Leroy Sané die Rolle des letzten oder vorletzten Passgebers übernehmen, fähig, im richtigen Moment zu agieren, wenn er zwischen den Linien (oder in die Tiefe) von einem der Spieler, die am Spielaufbau beteiligt sind, angespielt wird. Doch genau wie Coman gegen Leipzig im Supercup-Fiasko hat der Deutsche Schwierigkeiten, den Ball zwischen den Linien zu kontrollieren, was ihm den entscheidenden letzten Zug ermöglichen könnte.

2
3
4
Von Davies im 'Halfspace' angespielt, schafft es Coman nicht, sich zwischen den Linien zu drehen, während Scaly - wie auf dem 2. Bild zu sehen - anscheinend zurückweicht und ihn "zonal" verteidigt.

Gegen die sehr zonale und strukturierte Verteidigung von Marco Roses Red Bull Leipzig oder gegen das 5-4-1 von Xabi Alonso, das stärker „individuell verantwortlich“ ist, schaffen es die bayerischen Offensivspieler nicht, diesen Kontakt herzustellen, und vor allem diese Drehung („turn“) zu vollziehen, die es ihnen ermöglicht, die Aktionen abzuschliessen. Ein wiederkehrendes Problem beim mühsamen Sieg gegen Gladbach war Leroy Sanés Ausrichtung beim Empfang (oder beim Anfordern) des Balls zwischen Mittelfeld und gegnerischer Verteidigung.

Wie es bereits unter Nagelsmann der Fall war, sucht der FC Bayern das richtige Gleichgewicht zwischen Tiefenspiel und Positionsspiel. Es kann vorkommen, dass man die Angriffslinie in einigen Standbildern auf derselben horizontalen Linie sieht, aber das ist das Ergebnis dieses sowohl vertikalen als auch positionellen Willens.

In diesem Zusammenhang sind die Passwinkel komplizierter und die Annahmen logischerweise schwieriger. Der Flügelspieler der Nationalmannschaft hat (wie seine Kollegen) Schwierigkeiten, die ideale Ausrichtung zu finden und steht oft in einem 180° Winkel, komplett mit dem Rücken zum Tor, in einer Ausrichtung, die eher für den Pass als für die gerichtete Ballannahme geeignet ist.

Als Upamecano den Ball gegen Gladbachs Mittelblock führt, signalisiert Sané deutlich, auf Mazraoui zu spielen, und die Bewegung scheint einstudiert. Aber die Kombination ist vorhersehbar, und die Gefahr, dass der Deutsche zwischen den Linien bei einer gefährlichen Ballannahme bedrängt wird, wird von Borussia kaum in Betracht gezogen. Es ist deutlich zu sehen, dass der linke Verteidiger Wober (genau wie Scaly gegen Coman) sich nicht "überengagiert", sondern eine vorsichtige Haltung bevorzugt.

5
Der innere Pass von Upamecano zu Sané wird von Gladbach und seinem linken Verteidiger Max Wober anscheinend nicht ernst genommen.
6
Wenn der Franzose (vorhersehbar) zu Mazraoui spielt, ist Sanés Lauf umsonst und der Innenverteidiger kann den Ball problemlos zurückgewinnen. Hier übernimmt Wober Mazraoui und gibt einen Eckball ab. Zu anderen Zeiten wird Sané auf seinem rechten Fuss isoliert.

Das befreiende Tor von Sané gegen Gladbach verkörpert erneut diesen vertikalen Drang sowie den Wunsch, 5 gegen 5 gegen den Gegner zu spielen (man beachtet die fast angreifende Position von Goretzka, obwohl BMG zu fünft gewechselt hat), bedient in einem Winkel und mit einer Kombination, die scheinbar nur Kimmich ausführen kann. Wie die Ausnahme die Regel bestätigt, könnten die grössten Kritiker die Ausrichtung des Deutschen diskutieren, als er den Ball von seinem Landsmann erhielt.

7
8
9
Kimmich findet Sané auf brillante Weise hinter der (Fünfer-)Abwehr von Gladbach.

Die Handschrift von Nagelsmann ist auch ohne Ball immer noch präsent

Ohne Ball behält Bayern auch eine von Nagelsmann geerbte Spielweise. Ganz im Stil von Man City versuchen Tuchels Spieler, den Ballbesitz des Gegners ins Zentrum zu locken, während sie eine seitliche Kompaktheit bewahren.

Theoretisch bedeutet kompakt zu sein das genaue Gegenteil: Man lässt den Ball dem Gegner über und zieht sich zurück, während das Locken des Balls in die Mitte den Gegner in intensive Duelle und starken Körperkontakt bringt, was proaktiver in der Verteidigung ist. Im Mittelfeld setzen sie fast ausschliesslich auf Manndeckung. Kimmich und sein zentraler Partner jagen die kreativen Gegenspieler, während der zweite Stürmer den defensiven Mittelfeldspieler in Schach hält. Bayerns Flügelspieler werden ebenfalls gegen die abkippenden Flügelstürmer in die Verantwortung genommen. Dies wird weiter unten mit Konrad Laimers Verhalten gegenüber Wirtz/Hoffman erläutert.

Während Nagelsmanns Amtszeit konnte Bayern in den starken Phasen auf dieses Pressing setzen (vor allem während der Siege in der Champions League-Gruppenphase), aber die Gegner beginnen, die Schwächen dieses Ansatzes zu erkennen, und Leverkusen konnte die Bayern in vielen ruhenden Angriffssituationen am Freitagabend ins Wanken bringen.

Xabi Alonso und sein Trainerteam hatten ihren Spielplan mit Ball wohl gut vorbereitet und wussten, wie sie die "gemischte" Defensive des Bayern ausnutzen konnten (einige Spieler in Manndeckung, andere zonal und passiver). Besonders über einen Schlüsselspieler: Grimaldo. Als Aussenverteidiger im 3-4-3 des baskischen Trainers hatte der Spanier nicht wirklich einen direkten Gegenspieler. Bis auf den Flügelspieler von Bayern, darauf werden wir gleich zurückkommen.

Mit diesem 3-2-2-3 System sind Xhaka und Andrich oft von Wirtz und Hofmann unterstützt. Der deutsche Zehner ist der Hauptspielmacher, hat aber viel Bewegungsfreiheit. Logischerweise versucht man auf Bayerns Seite, Xhaka oder Andrich mit dem zweiten Stürmer zu isolieren und die anderen beiden (zum Beispiel Andrich + Wirtz) mit Goretzka und Kimmich in Schach zu halten.

10
Durchschnittliche Positionen von Bayer gegen Bayern. Mit seinen vier „Innenmittelfeldspielern“ Wirtz, Hofmann (7), Andrich und Xhaka. Und die entscheidende Präsenz von Grimaldo als linker Flügelspieler.

Ein grosses Manko der Bayern wurde gegen Bayer offenbart: Dieses relative "Jeder hat seinen Spieler in der Mitte" wackelt, wenn der Gegner das Zentrum überlädt. Eine weitere entscheidende Antwort auf diese Deckungen: Das One-Touch-Fussballspiel.

Wie hier bei der hervorragenden Gelegenheit von Boniface in der 22. Minute:

11
Frimpong wird auf dem Flügel angespielt und logischerweise von Davies abgedeckt. Im Inneren wird Hofmann von Goretzka gedeckt.
12
Frimpong spielt auf Kossonou (RCB), der sich mit Xhaka verbindet. Dieser wird von Kimmich individuell gedeckt. Doch der Schweizer entzieht sich dem Druck mit einem One-Touch-Pass.
13
Kossonou spielt ebenfalls mit einem One-Touch-Pass zu Grimaldo, der sich ins Zentrum des Spiels eingeschlichen hat. Man sieht das "Mittelfeld zu dritt", bestehend aus Goretzka – Kimmich – Müller, die individuell markieren und nicht den Raum decken, und Bayer Leverkusen nutzt das aus.
14
Strahlend im Mittelfeld, hat Wirtz Goretzka mit seinen One-Touch-Abgaben regelrecht entmutigt, bis er sich schliesslich ganz drehen konnte.

Ein weiteres Beispiel folgt 10 Minuten später:

 

15
Tah steht dem Spiel gegenüber. Während die drei (2,5, wenn man die Rolle von Müller berücksichtigt) bayerischen Mittelfeldspieler ihre individuellen Gegenspieler markieren, fügt sich Grimaldo ins Zentrum des Spiels ein.
16
Die Präsenz des Portugiesen bietet Tah zahlreiche Möglichkeiten, und er hat die Zeit zu wählen. Wieder einmal sieht man, dass die „temporären Markierungen“ des Bayerns ihm die Struktur nehmen, um die Räume zu verteidigen.
17
Wirtz wird schliesslich bequem angespielt und kann Boniface finden. Ein Halbsekunden-Abseits, obwohl Upamecano und Kim Min Jae die Kontrolle über die Tiefe völlig verloren hatten.
18

Keine ideale Formel

Wie die ersten Gegner der Saison deutlich gemacht haben, müssen die Bayern noch viele Baustellen mit und ohne Ball klären. Unter Umständen, die an jene erinnern, unter denen Nagelsmanns Vorgänger Flick die Nationalmannschaft verlassen hat (eine Nachfolge, die wiederum an der Spitze der Nationalmannschaft stattfinden könnte), hatte Nagelsmann radikale Entscheidungen getroffen, um die Leistung des Teams in Angriff und Verteidigung zu optimieren.

Unter Tuchels Leitung wurden diese Methoden nicht aufgegeben, aber ihre Anwendung wird von den Gegnern immer besser verstanden, die sich sicherlich gegenseitig inspirieren.

Die Debatte über die Nummer 6 ist noch lange nicht geklärt, aber wenn sie eingeführt wird (das Gerücht um Palinha hält an), wird sicherlich ein Offensivspieler darunter leiden müssen. Dies könnte für den bayerischen Vorstand eine neue politisch komplexe Situation schaffen.

Bewerte den Artikel
6 Bewertungen
Ihre Stimme wird gezählt.

News-Feed

Lesen Sie auch

Mehr anzeigen

Live-Sport ansehen auf

Sky Sport
Copyright Sky Schweiz SA © 2001-2024. Erstellt von EWM.swiss